Bildergalerien
ADFC-Touren 2010
Bilder von Benno Schmidt-Küntzel Unter der fachkundigen Führung von Dr. Harald Uhl besichtigten wir heimatkundliche Sehenswürdigkeiten in Arzdorf (Geburtshaus des legendären Lehrers Welsch: u.a. Kölner Karnevals-Lied ""Dreimal Null ist Null""; St. Antonius-Kapelle, Volksbräuche rund um den sog. Schweine-Tünnes), Fritzdorf (Sommersberger Hof; kleiner Treppenbaubetrieb des Altbürgermeisters Schmitz) sowie den Broichhof und den Rolandsbogen. Die Fahrt ging über den Kottenforst, Oedingen und den malerischen Platz des Golfclubs Bonn-Bad Godesberg auf der waldreichen Höhe über Niederbachem. Die Tour wurde von Benno Schmidt-Küntzel geleitet.
Bilder von Benno Schmidt-Küntzel Die Tour wurde von Benno Schmidt-Küntzel geleitet.
Bilder von Monika Carthasaer und Benno Schmidt-Küntzel Die Tour wurde von Benno Schmidt-Küntzel geleitet.
Bilder von Monika Carthasaer Die Tour wurde von Jochen Häußler geleitet.
Bilder von Monika Carthasaer Die Tour wurde von Jochen Häußler geleitet.

Bilder von Monika Carthasaer und Benno Schmidt-Küntzel Die Tour wurde von Jochen Häußler geleitet.
Bilder von Monika Carthaser Die Tour wurde von Winfried Lingnau geleitet.
Bilder von Monika Carthaser An Sieg und Agger entlang nach Schönenberg(Wahlscheid). Dort besichtigen wir ein kleines Museum und lassen uns mit einer original bergischen Kaffeetafel verwöhnen.
Bilder von Monika Carthaser Am Rhein entlang zum Quartier Lateng.
Fotos von Benno Schmidt-Küntzel Mit dem Zug fahren wir bis Ahrbrück, ein Stück ins Kesselinger Tal, dann steil bergauf über Teufelsley zur Hohen Acht. Von dort geht es entlang des Nürburgrings zur Nürburg, dort Einkehr. Danach weiter entlang der Rennstrecke und runter nach Adenau, parallel zur Landstraße gelangen wir nach Ahrbrück und von dort aus mit dem Zug zurück nach Bonn. Hinweis: Verpflegung mitbringen, da nicht sicher ist, ob die Frittenbude geöffnet hat. Bei schlechtem Wetter wird die Streckenführung geändert !!! Mountain-Bike oder Treckingrad sind empfehlenswert.

Fotos von Benno Schmidt-Küntzel und Gereo Broil Auf gepflegten Waldwegen durchqueren wir das Siebengebirge von Süden nach Norden. Start am Rhein über Bad Honnef, Rheinbreitbach und einen längeren Aufstieg zum Auge Gottes. Über den Basaltkegel Asberg geht es dann auf dem Stellweg bis zur Margarethenhöhe und zur Rast ins Einkehrhaus. Über die Klosterruine Heisterbach und Niederdollendorf führt der Weg zurück zum anderen Rheinufer.
MTB-Tour zum Steinerberg Hinauf in den Kottenforst; hindurch und hinaus ins Wachtberger Ländchen. Nach Süden Richtung Ahrtal aber zuvor lockt die Landskrone: ein Leckerbissen mit steilen Serpentinen und großartigem Blick ins Ahrtal. Rasant runter zur Ahr und auf der anderen Seite lang und stetig bergauf bis wir den Eifelhauptwanderweg Nr. 11 erreichen. Er bringt uns über viele kleine Steigungen und Gefälle nach Ramersbach und bis zum Steinerberg, wo wir bei ausgiebiger Rast die Aussicht genießen. Von dort weiter nach Westen und in grandioser Abfahrt hinunter nach Altenahr. Rückfahrt mit dem Zug.
Die Tour mit Höhenflügen. Wir fuhren über Sankt Augustin und Hennef zum Allner See. Hier legten wir eine Pause ein. Weiter radelten wir stärker ansteigend über Honscheid zum Stachelberg mit fantastischer Aussicht über das Siegtal und evtl. Beobachtung von Drachenfliegern. Nach einer Picknickpause nahmen wir eine schöne, rasante Abfahrt nach Merten. Die Tour wurde von Benno Schmidt-Küntzel geleitet.
Eine Tour zum Abheben. Am Rhein entlang bis Remagen. Von dort zwei längere Anstiege zur Bengener Heide mit Einkehr im Flughafenrestaurant. Rückkehr über Grafschaft. Geführt wurde diese Tour von Benno Schmidt-Küntzel.
Eine Spurensuche in historischer Landschaft auf den Spuren vergangener Zeiten. Die historisch orientierte Tour ging vom Bahnhof Düren durch den Hürtgenwald bis Simonskall (Einkehr). Von dort folgten wir dem malerischen Kalltal bis zur Einmündung in die Rur. Das Rurtal führte uns dann über das Staubecken Obermaulbach wieder nach Düren zurück. Der verbitterte Kampf im Winter 1944/45 um den Hürtgenwald war wahrscheinlich die mörderischste Schlacht an der Westfront. In etwa 6 Monaten haben die Amerikaner bei extremen Wetterverhältnissen im Schlamm, Regen und Schnee der Nordeifel ungefähr so viele Soldaten verloren wie im ganzen Vietnamkrieg! Die Dörfer und Wälder des Hürtgenwalds glichen einer total zerstörten Mondlandschaft. Die Spurensuche führte uns u.a. zum Friedensmuseum und Soldatenfriedhof in Vossenack. Geführt wurde diese Tour von Benno Schmidt-Küntzel.
Von Aachen über Verviers und Spa nach Kall. Mit der Bahn früh morgens nach Aachen. Durch das frühere neutrale Gebiet von Moresnet (Neutralstaat) nach Welkenraedt und auf einer schönen, langen Abfahrt ins tief eingeschnittene Wesertal, dem wir bis Verviers folgen. Dort auf moderen Fahrradspuren durch die Stadt mit einer Bäckerspause. Weiter auf stärker befahrener Straße zum früher mondänen Kur- und Badeort Spa. Mittagspause voraussichtlich im Jardins des Elfes am Lac de Warfaaz vor den Toren der Stadt. Langer Anstieg auf ruhigen Strassen und Waldwegen ins Venn, an Hockai vorbei zur Kaffeepause in der Baraque Michel, wo es zu dieser Jahreszeit gerade den leckeren Tarte aux myrtilles (Blaubeerkuchen) gibt. Am Südrand des Venns auf überwiegend asphaltierten Wegen zur Grenze nach Küchelscheid (Draisinenstation) unter von Kalterherberg. Über zwei Anstiege zur Landstraße, die den Nationalpark Eifel im Süden durchschneidet und dann hinab nach Gemünd und zum Kaller Bahnhof. Rückfahrt per Bahn.
Von den über 70 Maaren in der Eifel sind lediglich acht mit Seen gefüllt - die wollen wir uns anschauen und sofern möglich erschwimmen. Von den über 70 Maaren in der Eifel sind lediglich acht mit Seen gefüllt - die wollen wir uns anschauen und sofern möglich erschwimmen. Freitagfrüh mit der Bahn nach Wittlich. Über Mosel-Maare-Radweg zum Holzmaar, Schalkenmehrener Maar und Weinsmaar zu unserer Pension in Daun. Am Samstag nach Badestopp am Gemündener Maar über Mosel-Maare-Radweg zum Pulvermaar, weiter zur urigen Cafepause in Manderscheid und über Meerfelder Maar und dem Tal der kleinen Kyll zurück nach Daun. Am Sonntagfrüh zum Immerather Maar, dann zur neuen Aussichtsplattform auf der Steineberger Ley und zum Ulmener Maar. Durch das Elzbachtal bis nach Monreal. Ab dort Rückfahrt per Bahn. Tagestappen: 48, 60 und 65 km - jeweils BBB. Abends jeweils nach dem Räderabstellen gemütliche Einkehr in Daun.
Tourenleiter: Benno Schmidt-Küntzel; Fotos von Gereon Broil und Benno Schmidt-Küntzel Die abwechlungsreiche Tour geht von Bf. Kall über Hellenthal, dem Prether Bach entlang nach Udenbreth und zum Weißen Stein und von dort durch die belgischen Wintersportorte Rocherath und Wirtzfeld bis zum Bütgenbacher See. Zurück fahren wir über die Oleftalsperre. Verpflegung und Getränke mitbringen.

200 km von Idar-Oberstein nach Bonn; Bilder von Peter Alteheld, Dieter Fricke und Rüdiger Wolff Die zweite Tour der 200-km-Tourenserie, die uns im Jahresabstand aus allen Himmelsrichtungen nach Bonn führt. Die Tour startet morgens in Idar-Oberstein an der Nahe. Hunsrück und Eifel sind zu durchradeln. Anfahrt auf eigene Faust oder nach Absprache gemeinsam mit Tourenleiter per Bahn und Rad, bei Interesse am Freitagabend gemütliches, gemeinsames Essen. Übernachtungsmöglichkeit im Naturfreundehaus, ein Vierbett-Zimmer ist reserviert. Samstagmorgens direkt nach dem Frühstück 500 Höhenmeter rauf auf den Hunsrück, dann die tolle Abfahrt nach Bernkastel-Kues. Brunch-Pause in nettem Cafe in Platten am Mosel-Maare-Radweg. Am Spätnachmittag Badepause am Schalkenmehrener Maar. In der Abendstimmung an der alten Nürburgring-Südschleife hinauf zur neuen Rennstrecke. Zurück über Adenau, Altenahr, Dernau, Holzweiler, Grafschaft und Kottenforst.

Über 5 Berge sollst Du biken. Von Beuel erst gemütlich später steil in den Wald hinauf. Am Dornheckensee vorbei auf verschlungenen Pfaden zur Dollendorfer Hardt. Abfahrt zum Kloster Heisterbach und von dort durch die Höhen und Tiefen des Siebengebirges. Schweisstreibende Anstiege, genussvolle Abfahrten, kniffelige Singletrails, schöne Aussichten und ein Besuch beim König des Siebengebirges inklusive.